Wochenrückblick KW 38

Die Tücke von Freizeit: Ruhe oder etwas anpacken? Entscheidung treffen und Konsequenzen tragen.

4 Minuten
Hero image

Es ist ein sonniger Samstagnachmittag. Ich liege auf meiner Terrasse mit Blick in den Garten. Hinausgekommen bin ich mit dem Vorsatz, bei einem spannenden Buch zu entspannen. Wegen der kurzen Nacht fällt es mir zunehmend schwerer, mich auf den Text zu konzentrieren, so gern ich es auch möchte. Die warmen Strahlen laden mich förmlich ein. So lege ich mein Buch zur Seite, schließe die Augen und lasse die Gedanken wandern.

Sofort kommen mir viele kleine Dinge in den Sinn, die ich erledigen möchte. Eigentlich müsste ich aufstehen und was anpacken. Nur will ich nicht. Aus diesem Ringen entsteht die Frage, warum ich so faul bin. Darauf folgt die Selbstbelehrung, dass ich mir das verdient habe. Aus meinem Vorsatz, entspannt ein Buch zu lesen, wird ein Kampf zweier Stimmen in meinem Kopf …

Digitale Behördengänge

Eine der vielen Aufgaben ist die Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses für die ehrenamtliche Trainertätigkeit im Rahmen einer Schulkooperation des Tischtennisses. Diese muss ich nicht erneut beantragen, weil das Letzte zu alt ist. Nein. Ich muss es beantragen, weil meine digitalisierte Form nicht genügt und mit der Digitalisierung das Original in den Schredder gewandert ist. Der Verantwortliche der Schule verlangt aber, das Original in Händen zu halten. Ein kurzer Moment würde reichen, ausschließlich digital geht nicht – Vorschrift ist Vorschrift. Verdammte Digitalisierung.

So streife ich auf den Onlineterminvergabeseiten der Ämter, bis mir die Idee kommt: Kann ich das vielleicht online beantragen? Also nicht den Termin, sondern das Zeugnis. Tatsächlich werde ich fündig. In Verbindung mit der Ausweis-App kann ich das komplett remote abwickeln.

Die Seite erklärt es ganz detailliert. Zuerst die Ausweis-App auf den Mac installieren. Danach das Gleiche für das Telefon, das in dem Prozess als Lesegerät für den e-Personalausweis dient. Nachdem die Geräte gekoppelt sind, wird mein Ausweis mittels NFC gescannt. Oh nein, ich benötige eine sechsstellige PIN. Ein schneller Blick in den Passwortcontainer und weiter geht es. Die Daten werden in das Onlineformular übernommen. Ein paar Klicks weiter und der Antrag ist verschickt. Einfach so. Keine Probleme, keine Termine im Amt. Ich bin baff.

Im Nachhinein frage ich mich, ob ich eine solche Anwendung programmieren könnte. Dieser Prozess ist einer der wenigen, bei denen ich zu Nein tendiere. Die Sicherheitsanforderungen sind immens. Nirgendwo in der Kette dürfen Schwachstellen sein, weil sonst die Identität gestohlen und missbraucht werden kann. Dazu kommt die intensive Kommunikation zwischen Mac-App und Telefon-App, die als sicheres Lesen des Ausweises ebenfalls hohen Ansprüchen genügen muss. Einzig bei der Barrierefreiheit der Anwendung könnte ich mithalten. Die war fragwürdig umgesetzt.

Zwischen Ruhe und Rastlosigkeit

Während also die zwei Stimmen durch meine Gedanken geistern, wandern sie immer weiter in den Hintergrund, bis sie am Ende ein Rauschen sind, das mich einschlafen lässt. Als die ersten Wolken aufziehen und die Wärme fehlt, werde ich wieder wach. Viel Zeit ist nicht vergangen. Das bedrückende Gefühl, gefaulenzt zu haben, ist geblieben.

Ich nehme mein Buch und als ich es aufschlage, kann ich mich nicht aufs Lesen konzentrieren. Warum verspüre ich diesen Druck? Im Urlaub konnte ich hervorragend stundenlang lesen und hätte genauso viel zu tun. Die Aufgaben, die mir vorhin durch den Kopf gingen, sind keine Arbeitsthemen, sondern private.

So sitze ich noch einige Zeit und sinniere über diese Frage. Dabei fühle ich mich nach dem Nickerchen ausgeruht. Und gleichzeitig fühle ich mich von mir selbst, um einen entspannten Nachmittag beraubt, als ich aus meinen Gedanken hochschrecke. Ich wurde gerufen – Zeit, das Abendbrot vorzubereiten. Also nicht faul sein, sondern anpacken und die Suche nach der Gelassenheit aufschieben.

call to action background image

Abonniere meinen Newsletter

Erhalte einmal im Monat Nachrichten aus den Bereichen Softwareentwicklung und Kommunikation gespikt mit Buch- und Linkempfehlungen.