Review "Wie Faschismus funktioniert"

Der renommierte amerikanische Philosoph und Professor an der Yale University, Jason Stanley, analysiert in seinem Werk "Wie Faschismus funktioniert" die Grundlagen dieser politischen Ideologie. Die Lektüre des Buches schärft den Blick für rechte Rhetorik und verdeutlicht die Verbreitung rechten Gedankenguts weltweit. Eine klare Leseempfehlung für alle, denen Freiheit und Demokratie am Herzen liegen!

5 Minuten Gesponserter Link von Amazon
Hero image

Über den Autor

Jason Stanley ist ein amerikanischer Philosoph, der sich mit Themen wie Politikwissenschaft, Ethik und Rechtssystemen beschäftigt. Er ist Professor an der Yale University und hat mehrere Bücher über Politik und Gesellschaft veröffentlicht.

"Wie Faschismus funktioniert" ist einer seiner bekanntesten Werke. Jason Stanleys Arbeit wurde von verschiedenen Institutionen anerkannt. So erhielt er 2018 den New Critics Award für dieses Buch.

Stanley forscht insbesondere zu folgenden Themen:

  • Politikwissenschaft: Er untersucht die Mechanismen politischer Herrschaft und die Rolle von Macht in der Gesellschaft.
  • Ethik: Stanley analysiert ethische Fragen in Bezug auf Recht, Gerechtigkeit und Menschenrechte.
  • Rechtssysteme: Er befasst sich mit den Strukturen und Mechanismen rechtlicher Systeme.

Worum es in dem Buch geht?

Jason Stanleys Buch ist ein umfassendes Werk, das die Grundlagen von Faschismus erklärt. Der Autor analysiert die Mechanismen politischer Herrschaft und die Rolle von Macht in der Gesellschaft.

Stanley definiert Faschismus als eine Form der politischen Ideologie, bei der die Regierung autoritär ist und die Opposition bekämpft. Er betont die Bedeutung von Macht in der Gestaltung politischer Systeme und argumentiert, dass Macht nicht nur ein Mittel zur Ausübung staatlicher Autorität ist, sondern auch ein soziales Konstrukt. Weiterführend erklärt Stanley, wie Faschisten ihre Macht aufrechterhalten:

  • Mystische Vergangenheit ersetzt allgemein geteiltes Geschichtsverständnis und legitimiert faschistisches Gedankengut.
  • Propaganda verzerrt anerkannte Wertevorstellung.
  • Anti-Intellektualismus fördern, indem Universitäten und Bildungssysteme angegriffen werden.
  • Unwirklichkeit erzeugen, mithilfe von Fake News und Verschwörungstheorien.
  • Hierarchische Einteilung der Menschen nach ihrem Wert durch Gruppenunterschiede – basierend auf der Erstellung einer "Us- und Them"-Dynamik.
  • Viktimisierung der Mehrheit schüren, wenn Minderheiten sozialen Erfolg haben.
  • Recht und Ordnung von den Massen einfordern, weil "wir", die rechtmäßigen Bürger, von "ihnen", den gesetzlosen Kriminellen, bedroht sind.

Was ist daran toll?

Stanley belegt seine Theorien anhand zahlreicher Beispiele aus alter und jüngster Geschichte. Dazu dienen Zitate (z. B. Trump, Putin, Hitler) und Quellenangaben aus Propagandamaterial (z. B. Hitlers Buch "Mein Kampf"). Dabei beschränkt er sich nicht nur auf Europa und Amerika, sondern betrachtet das Thema weltweit. Insgesamt zeichnet er damit ein sehr klares Bild und unterstreicht, dass Faschismus keine neue Bedrohung ist, die es im Moment zu überwinden gilt, sondern eine andauernde Versuchung, gegen die wir mit dauerhaftem demokratischem Engagement entgegentreten müssen (siehe weiter unten das beste Zitat).

Was daran nervt?

Wie ich bereits in dem Review: Trotzdem Ja zum Leben sagen betont habe, finde ich es erschreckend, wie dieser offensichtliche Rechtsruck weltweit in einem derartigen Umfang um sich greifen kann und von so vielen ignoriert werden, weil sie nicht betroffen oder beteiligt sind. Mangelnder Zugang zu Wissen kann es dank Internet nicht sein. Fehlende Aufklärung schon eher. Und am Ende bleibt die Frage: Was kann – was muss – ich tun? Und die Dringlichkeit dieser Frage nervt mich ungemein!

Das beste Zitat

Es liegt an uns, ihn (den Kampf gegen den Faschismus) zu führen und uns bewusst zu machen, dass es dabei nicht nur darum geht, einen bestimmten Moment zu überwinden, sondern vielmehr darum, ein dauerhaftes Engagement zu schaffen.

Ich habe dieses Zitat gewählt, weil es verdeutlicht, dass wir dauerhaft gegen Rechts anstehen müssen. Der Faschismus ist keine bloße politische Ideologie, sondern ein soziales Konzept, das dank Social Media und Fake News unglaublichen Aufwind hat, nie wirklich verschwunden ist und eine unglaubliche Macht hat, wenn soziale Ungerechtigkeit herrscht. Wegen Krieg und Klimakatastrophe wird es umso schwerer standzuhalten!

Was ich gelernt habe?

Stanley hat mir mit seiner strukturierten Analyse sehr geholfen zu verstehen, warum und wie die rechte Rhetorik funktioniert. Weiter ist mir deutlich geworden, dass rechtes Gedankengut deutlich weiter verbreitet ist, als ich gedacht habe. Sei es der Völkermord-Fall Rohingya in Myanmar, der religiöse Faschismus in Indien, um nur ein paar Beispiele zu nennen, die bei mir nicht ansatzweise so präsent sind wie die AFD oder Trump.

In Summe hat Stanley meinen Blick auf die Welt mit dem rechten Auge geschärft. Stanley hat meinen argumentativen Köcher für Diskussionen über Fake News, Verschwörungstheorien oder Propaganda, Recht und Ordnung und Viktimisierung gefüllt. Und vielleicht kann ich bei Fragen meiner Kinder etwas mehr Klarheit geben, wie Sozialdarwinisten denken und weshalb so viele Menschen auf die rechte Rhetorik hereinfallen.

Warum jeder freiheitsliebende Mensch das Buch lesen sollte

Stanley's "Wie Faschismus funktioniert" ist nicht nur eine Analyse des Faschismus, sondern auch ein warnendes Zeichen gegen die Gefahren der Verfassungsfeindschaft und die Verschwörungstheorien. Der Autor analysiert verschiedene Arten von Faschismus, darunter Nationalsozialismus, Neofaschismus und autoritäre Regime. Er erklärt auch, wie solche Regime ihre Macht aufrechterhalten und wie sie ihre Gegner bekämpfen.

Als freiheitsliebender Mensch ist es meiner Meinung nach unsere Pflicht, hinzusehen und zu handeln. Mit Ignoranz machen wir uns mitschuldig. Um zu erkennen, was wir sehen, braucht es Aufklärung. Und genau diese Funktion übernimmt dieses Buch. Deswegen sind Bücher so wertvoll und deswegen werden Bücher verbannt – so wie auch gerade jetzt in Amerika. Dazu möchte ich zum Abschluss Stephan King zum Bücherverbot in Florida 2024 zitieren:

Ich habe es schon einmal gesagt und werde es erneut sagen: Wenn Bücher aus Schulbibliotheken verbannt werden, rennen Sie in Ihre öffentliche Bibliothek oder in den nächsten Buchladen und lesen Sie, was Ihre Eltern Ihnen vorenthalten wollen.

call to action background image

Abonniere meinen Newsletter

Erhalte einmal im Monat Nachrichten aus den Bereichen Softwareentwicklung und Kommunikation gespikt mit Buch- und Linkempfehlungen.