Review "Narren des Zufalls"
Nassim Nicholas Talebs "Narren des Zufalls" ist ein Muss für jeden, der Risiken verstehen möchte. Lerne eine neue Perspektive auf den Zufall und seine Auswirkung auf unsere Entscheidungen.

Über den Autor
Nassim Nicholas Taleb ist ein libanesisch-amerikanischer Essayist, mathematischer Statistiktheoretiker, ehemaliger Optionstrader, Risikobeamter und Aphorist. Er wurde am 21. November 1954 in Beirut, Libanon, geboren. Taleb studierte Mathematik an der Universität Paris IX-Dauphine und später an der École Polytechnique in Paris. Später arbeitete er als Optionstrader bei einer Bank und entwickelte ein profundes Verständnis für die Risiken, die mit Finanzmärkten verbunden sind. Taleb ist Autor mehrerer Bücher, die alle in meinem Bücherregal stehen – "Narren des Zufalls" ist das erste, das ich von ihm gelesen habe.
Taleb entwickelte die Konzepte "Schwarzer Schwan" und "Antifragilität". Er argumentiert, dass viele moderne Systeme nicht auf das Unglück vorbereitet sind, sondern vielmehr darauf reagieren müssen. Die Antifragilität ist ein Zustand, in dem ein System durch extreme Ereignisse profitiert.
Worum es in dem Buch geht?
Das Buch "Narren des Zufalls" ist ein philosophischer Essay, in dem Nassim Nicholas Taleb seine Theorie über die Natur des Zufalls und die Rolle der Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung präsentiert. Taleb argumentiert, dass viele wissenschaftliche Modelle aufgrund ihrer Fokussierung auf Durchschnittswerte und lineare Prozesse das Unvorhersehbare des Zufalls nicht genau erfassen. Stattdessen legt er die Bedeutung von "schwarzen Schwanen" – unerwarteten Ereignissen, die einen großen Einfluss haben können – in den Vordergrund.
Das Buch zielt darauf ab, den Leser zu überzeugen, dass die Wissenschaft und Mathematik bei der Analyse von Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit begrenzt sein können. Stattdessen möchte Taleb eine neue Perspektive auf das Verständnis des Zufalls bieten.
Was ist daran toll?
Anfangs hat mich besonders der präzise und teilweise zynisch-arrogante Schreibstil begeistert. Dadurch schafft Taleb die Aufmerksamkeit auf den Zufall und dessen Auswirkung zu lenken. Die Impulse, zu denen Taleb die Lesenden verleiten möchte, haben bei mir einen Nerv getroffen. Ich musste mir öfter eingestehen, dass ich dem einen oder anderen Bias zu Opfer gefallen bin. Genau durch solche Lektüre kann ich meine Sicht auf die Dinge weiterentwickeln.
Was daran nervt?
Was mich anfangs begeisterte, wuchs im Laufe des Buchs zu einer Abneigung. Die Art und Weise, das Lustigmachen und die Überheblichkeit nahmen aus meiner Sicht überhand. Damit überschattete es den Kern Talebs brillanter Ausführungen. Es fiel mir schwer, darüber hinwegzulesen und mich auf seine Schlüsselkonzepte zu konzentrieren.
Das beste Zitat
Taleb hebt hervor, dass Menschen die Verständlichkeit von Argumenten mit deren Richtigkeit verwechseln. Insbesondere seit dem Populismus über Social Medien salonfähig geworden ist, verdeutlicht diese Feststellung die damit verbundene Gefahr.
Was ich gelernt habe?
Im Rahmen meines Studiums als Wirtschaftsinformatiker hatte ich mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken zu tun. Dabei ist mir nie der Gedanke gekommen, welche Auswirkungen der Zufall hat. Und wie sich dieser Aspekt zum Beispiel auf die Risikobewertung auswirkt. Besorgniserregend ist mein mangelndes Bewusstsein darüber, wie ich Entscheidungen treffe und Risiken und deren Eintrittswahrscheinlichkeit bewerte – nicht rational und vernünftig, sondern über Emotionen, Bekanntem und Konkretem. Die gesamte Liste der neuen Erkenntnisse dreht sich um die Fehler in der Entscheidungsfindung.
Warum Jede:r das Buch lesen sollten
Das Buch gibt eine wichtige Einführung in das Thema Risikomanagement. Sei es für private oder unternehmerische Herausforderungen. Das Buch ermutigt, kritisch über die Annahmen der Wissenschaft und Mathematik in Bezug auf Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit nachzudenken.
Das Bewusstsein für die eigenen Unzulänglichkeiten erlaubt es, über mich selbst zu schmunzeln. Der Impuls zum kritischen Denken ist nie verkehrt. Damit ist Talebs Buch in Summe ein gutes Investment in die eigene Zukunft.