Event Sourcing für die Speicherung von Therapiedokumentationen - Eine Lösung für langfristige Aufzeichnungen und retrospektive Analysen
In einer Welt, in der Medizin und Technologie immer engere Verbindungen aufbauen, suchen wir nach Lösungen, die uns helfen, die Komplexität von Behandlungsprozessen zu verstehen und zu steuern. Durch die Anwendung von Event Sourcing können wir unsere Therapiedokumentationen effizienter und nachhaltiger speichern, was nicht nur unsere Arbeit erleichtert, sondern auch unsere Fähigkeit, retrospektive Analysen durchzuführen.

In der Medizin ist es nicht ungewöhnlich, dass Behandlungsverläufe über Jahre hinweg verlaufen und verschiedene Fachkräfte an verschiedenen Stellen beteiligt sind. Die Erfassung dieser Dokumentationen und die Erstellung von Berichten für Ärzte erfordern eine effiziente und nachhaltige Speicherlösung. In diesem Artikel werden wir die Vorteile des Event Sourcings als Lösung für diese Herausforderung beleuchten.
Warum Event Sourcing für die Therapiedokumentation geeignet ist?
Event Sourcing ist eine Datenbank- und Architekturlösung, bei der alle Änderungen an einem Datensatz in einer Zeitreihenfolge (Events) aufgespeichert werden. Dies bietet mehrere Vorteile für die Speicherung von Therapiedokumentationen:
- Zunächst bietet Event Sourcing eine effiziente Möglichkeit, das Problemdomänengebiet zu verstehen und zu modellieren. Durch die Identifizierung von Entitäten, ihren Namen und den verschiedenen Zuständen sowie deren Übergängen kann ein umfassendes Verständnis des Therapieprozesses erlangt werden.
- Die Bedeutung von Event Sourcing liegt jedoch auch in seiner Fähigkeit, die Geschichte eines Datensatzes zu speichern. Dies ermöglicht es uns, genau zu bestimmen, welche Informationen geändert wurden, durch wen und wann dies geschah. Die Speicherung der Events ist eine praktische Lösung, um die Daten historisch aufzubewahren.
- Die retrospektive Analyse von Therapieprozessen ist durch Event Sourcing möglich, weil auf alle Datenpunkte nachträglich zugegriffen wird und sie als Zeitreihenfolge modelliert sind. Durch dieses Speichern der Rohdaten als Event Streams mit gemeinsamen Identifikatoren können wir die Daten traversieren und jederzeit beliebige Auswertungen darauf abbilden.
- Darüber hinaus ermöglicht Event Sourcing, alle notwendigen Informationen für externe Regulierungsinstanzen bereitzustellen. Wer was wann im System getan hat, ist jederzeit nachvollziehbar und im Nachhinein nicht zu manipulieren (⇒ revisionssicher).
Herausforderungen und Kosten
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es in der IT-Welt kein Free-Lunch gibt. Die Vorteile des Event Sourcings sind mit Mehraufwand verbunden. Wir müssen uns mit Eventual-Consistency auseinandersetzen. Zudem müssen wir uns klarmachen, dass Event Sourcing einer anderen Denkweise entspricht, die für die meisten Entwickler ungewohnt ist. Insbesondere im Vergleich zur klassischen Speicherung in SQL oder NoSQL-Datenbanken. Des Weiteren ist es für einen effizienten Datenzugriff notwendig, die Daten in zusätzlichen View-Models bereitzustellen. Dies ist ein wichtiger Aspekt des CQRS-Pattern, bei dem die Events als Quelle für die Generierung dienen.
Event Sourcing als Grundlage für Microservices
Ein weiterer Vorteil von Event Sourcing ist die Möglichkeit, es als flexiblen Message Broker für die Kommunikation zwischen Microservices zu nutzen. Durch den Einsatz von Events können wir asynchrone Kommunikation ermöglichen und unabhängige Dienste entwickeln.
Fazit
Event Sourcing bietet eine effiziente und nachhaltige Lösung für die Speicherung von Therapiedokumentationen. Es ermöglicht es uns, das Problemdomänengebiet zu verstehen und zu modellieren, die Geschichte eines Datensatzes zu speichern und retrospektive Analysen durchzuführen. Während es Herausforderungen und Kosten mit sich bringt, bietet Event Sourcing auch eine Möglichkeit, Microservices zu entwickeln und asynchrone Kommunikation zu ermöglichen.
Wenn du in deiner Domäne sinnvolle Verwendung von Event Sourcing als Lösung siehst, melde dich gerne bei mir. Ich freue mich über einen Austausch und die Zusammenarbeit.